I CHOOSE: REUSE

Mehrweg macht Sinn.

    Tonnen geschätzte CO2 Einsparung durch Mehrwegtransportverpackungen

      Tonnen geschätzte CO2 Einsparung durch Mehrwegtransportverpackungen

        Tonnen geschätzte CO2 Einsparung durch Mehrwegtransportverpackungen

        MEHRWEG ist der Weg in die Zukunft!

        Wir haben uns die Darstellungen der FEFCO genauer angesehen und mit den Ergebnissen von Fraunhofer-Studien vergleichen. Fazit: Mehrwegsteigen aus Kunststoff bieten eindeutig sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile gegenüber Einwegkartons auf Pappe.

        Bei ganzheitlicher Betrachtung der wissenschaftlichen Studienlage lassen sich Behauptungen aus der FEFCO-Darstellung entweder als wenig plausibel eingeordnen oder teilweise sogar widerlegen.

        Die gesamte Replik gibt es zum Download auf Deutsch und Englisch.

        Zum Download

        Mehrweg-
        Innovations-
        preis 2023

        Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum 13. Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus.

        Die beiden Organisationen rufen Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker und Getränkeunternehmen auf, sich mit fortschrittlichen Ideen für den Preis zu bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen und Initiativen, die zu innovativen Weiterentwicklungen von Mehrwegsystemen beitragen.

        Mehr erfahren

        wir feiern
        25 Jahre sim

        Die SIM feierte – zum Symposium anlässlich des 25. Jubiläums am 08. und 09.09.22 in Berlin. Während der beiden Tage haben wir auf die Zukunft des Mehrwegsystems geblickt und einen Dialog zwischen Politik, Medien, Forschung und Wirtschaft geführt.

        zum Event

        Studie
        "Die Zukunft nicht
        wegwerfen"

        Im Auftrag der Stiftung Initiative Mehrweg hat das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT die „Studie zu kunststoffbasierten Mehrwegsystemen in einer circular economy“ durchgeführt. Beleuchtet werden Aspekte, die für eine moderne, nachhaltigkeitsorientierte und souveräne Unternehmensführung im Einklang mit den regulatorischen Entwicklungen zu Klimawandel und Kreislaufwirtschaft besonders relevant sind.

        Zur Studie

        Gemeinsam mehr erreichen

        Verbinden Sie sich mit der SIM auf LinkedIn und folgen Sie unseren Neuigkeiten, Case Studies und aktuellen Meldungen.

        Zu LinkedIn

        Schutz des deutschen Mehrweg-
        systems

        Die Mehrweg-Allianz aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, mehrwegorientierten Abfüllern so-wie dem Getränkefachgroßhandel fordert, dem erklärten und praktizierten Boykott der 70% Mehrweg-Schutzquote im Verpackungsgesetz durch weite Teile des Handels, aber auch durch Getränkekonzerne, konsequent entgegenzutreten.

        Weiterlesen

        Unsere Mission

        1. Förderung von Mehrwegsystemen

        2. Schonung der Ressourcen

        3. Abfallvermeidung

        Mehr erfahren

        Gemeinsam
        mehr bewegen

        Die Stiftung Mehrweg entstand 1996 aus dem Willen heraus, eine NGO zu schaffen, die das Thema Minimierung von Müllbergen in Handel und Logistik voranbringt.

        Jetzt engagieren!

        Studien Der Stiftung

        Die Stiftung Initiative Mehrweg arbeitet mit namhaften Prüfinstituten zusammen. Diese sind damit beauftragt, Studien mit Relevanz für Mehrwegsysteme zu erstellen. Dazu gehören u.a. unter anderem die Fraunhofer Institute für Materialfluss und Logistik sowie für Bauphysik, Abteilung ganzheitliche Bilanzierung.

        Somit versorgen wir Entscheider aus Politik und Wirtschaft regelmäßig mit aktuellen Zahlen. Die Studien stehen als Download zu Verfügung.

        Zu den Studien

        Die Stiftung

        Die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurde 1996 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin gegründet.

        Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Ressourcenschonung und Umweltschutz nachhaltig zu unterstützen. Sie setzt sich dafür ein, dass die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, Mehrweganteile in allen wirtschaftlichen Bereichen nachhaltig zu stabilisieren und zu erhöhen.

        In Zusammenarbeit mit Umwelt- und Handelsverbänden, sowie mehrwegorientierter Unternehmen werden in jedem Jahr einzelne Themenschwerpunkte (wissenschaftlich) vertieft und Forderungen zur Mehrwegförderung in den umweltpolitischen Dialog eingebracht.